My FIRST ANIMATED FILM! <3
The title ‘Crystallized’ is an allusion to Gille Deleuze’s fold, which is trying to break down our understanding of time being linear and chronological. This film is some kind of reflection about the entanglements of Karen Barad, quantum physics and the microscopic level of things which can be transferable to our macroscopic vision. A thought experiment is a scientific practice which allows people to understand phenomena which seem far away from a human logic system. The most popular one is probably Schrödinger’s Cat, which shows a cat being dead and alive at the same time.
Sound by Moritz Kriegleder, a Physics Graduate from the University of Vienna who often reflects over moral aspects of scientific progress. The sound is based on his idea of the ‘No Coning Theorem’
The whole thing was part of the ‘Klasse Michel’ program @the matter.matters conference @HfBK Dresden/Labortheater January 27th-29th 2017
http://stagematters.space/
Text auf Deutsch
Mein erster Animationsfilm ‘Crystallized’ ist vom Titel her eine Anspielung auf Gilles Deleuzes Faltenmodell, dass unser lineares Zeitmodell versucht zu durchsetzen. Der Animationsfilm läuft im Loop und ist eine Reflexion über das Auseinandersetzen mit Karen Barads Verschränkungen, der Quantenphysik und der mikroskopischen Teilchenebene, die sich makroskopisch auswirken kann, wenn man beschied weiß wie. Dass Wissenschaften und Geisteswissenschaften noch immer sozial getrennte Praktiken darstellen, wurde mir mal wieder bewusst. Doch was ändert solches Wissen. Die Frage nach der Umstrukturierung existierender Realitätsmuster steht sowohl bewusst wie auch unbewusst im Raum. In den Wissenschaften gilt die Methode von Gedankenexperimenten als eine wirkungsvolle. Schrödingers Katze, wohl die Bekannteste, versucht die Superposition von Quanten zu illustrieren. Sie bringt etwas kleines unsichtbares in etwas großes, uns sichtbares: Eine Katze. Aber sowohl sie gleichzeitig tod und lebendig ist, ist sie auch eigentlich nicht existent, aber wir brauchen sie, um erst sehen und dann verstehen zu können.
Moritz Kriegleder schreibt den Soundtrack zu dem Film: Ein Physikstudierender der Universität Wien, der sich oft mit moralischen Auswirkungen von wissenschaftlichen Erkenntnissen beschäftigt. Den Ton hat er nach dem ‘No Cloning Theorem’ in der Quantenphysik interpretiert.
Der Film und das Modell waren Teil des ‘Klasse Michel’ Programms der Matter.Matters Konferenz, die im Labortheater der HfBK Dresden vom 27.01-29.01.2017 stattgefunden hat.
http://stagematters.space/